Logo
Magazin
Logo
Logo
HomeRSSSite Map

GANDT Ventures GmbH

Made with
  1. Post
  2. Checkliste für Bauunternehmen: Was Sie vor dem Einsatz eines Subunternehmers prüfen sollten

1 min gelesen

Checkliste für Bauunternehmen: Was Sie vor dem Einsatz eines Subunternehmers prüfen sollten

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/25/2025

Inhaltsverzeichnis

1. Fachliche Qualifikation und Erfahrung2. Eigene Ausrüstung und Einsatzfähigkeit3. Arbeitsorganisation und Struktur4. Kommunikation und Baustellenverhalten5. Qualitätssicherung und Übergabe6. Verfügbarkeit und PreisgestaltungFazit: Struktur schlägt Bauchgefühl

Ein starker Subunternehmer kann Ihrem Projekt den entscheidenden Schub geben – sei es bei PV-Montagen, Fassadenbau, Gerüststellung oder Innenausbau. Doch der Nutzen steht und fällt mit der Auswahl. Wer unvorbereitet in die Zusammenarbeit geht, riskiert Terminverzögerungen, Qualitätsprobleme und Reibungsverluste.

Diese Checkliste richtet sich an Bauunternehmen, die strukturiert und professionell an das Thema herangehen wollen.

1. Fachliche Qualifikation und Erfahrung

  • Hat das Subunternehmen nachweisbare Erfahrung im gewünschten Gewerk?
  • Kennt es die eingesetzten Systeme und Herstellervorgaben (z. B. K2, Van der Valk)?
  • Verfügt es über geschultes Fachpersonal mit spezifischen Zertifikaten?
  • Gibt es Referenzprojekte, die zur aktuellen Baustelle passen?

2. Eigene Ausrüstung und Einsatzfähigkeit

  • Bringt das Team seine eigene Ausrüstung, Werkzeuge und Maschinen mit?
  • Ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) vollständig vorhanden?
  • Kann es kurzfristig mobil und flexibel eingesetzt werden – auch regional?

3. Arbeitsorganisation und Struktur

  • Gibt es einen klaren Ansprechpartner im Team?
  • Arbeitet das Subunternehmen mit Tagesplänen, Checklisten und Protokollen?
  • Wie ist das Team aufgestellt (z. B. Vorarbeiter, Monteure, Helfer)?

4. Kommunikation und Baustellenverhalten

  • Wie erfolgt die Abstimmung vor dem Baustellenstart?
  • Gibt es regelmäßige Updates während der Ausführung?
  • Verhält sich das Team professionell gegenüber anderen Gewerken und Bauleitung?

5. Qualitätssicherung und Übergabe

  • Dokumentiert das Subunternehmen seine Arbeit (z. B. mit Fotos, Messprotokollen)?
  • Gibt es eine strukturierte Übergabe an den GU oder Folgegewerke?
  • Ist es offen für Feedback und bereit, bei Mängeln schnell nachzubessern?

6. Verfügbarkeit und Preisgestaltung

  • Ist das Subunternehmen verlässlich einplanbar – oder nur kurzfristig verfügbar?
  • Wird auf Regiebasis oder zum Festpreis gearbeitet?
  • Gibt es transparente Tagessätze oder Pauschalen inkl. Fahrt- und Werkzeugkosten?

Fazit: Struktur schlägt Bauchgefühl

Der Einsatz eines Subunternehmers kann Ihre Baustelle entlasten und beschleunigen – wenn Sie wissen, worauf es ankommt. Diese Checkliste hilft dabei, die richtigen Fragen zu stellen und nicht nur nach Preis oder Verfügbarkeit zu entscheiden.
Wer Qualität sucht, muss Erwartungen klar definieren – und sich die Zeit nehmen, passende Partner gezielt auszuwählen.


Veröffentlicht auf handwerker-services.ch – der Plattform für starke Subunternehmen in der Schweiz.

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite

    Remco Livain

    solar

    Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren

    Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet

    Beitrag lesen

    Remco Livain

    solar

    Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach

    Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser

    Beitrag lesen

    Remco Livain

    solar

    Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse

    Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-

    Beitrag lesen

Alle Beiträge anzeigen