2 min gelesen

Die Angst vor Kontrollverlust: Wie man trotzdem die Qualität sichert

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Vertrauen ist gut – Struktur ist besser

Viele Solarteure mit eigenem Montageteam kennen das Gefühl: Kaum gibt man eine Aufgabe extern ab, beginnt das Kopfkino. Wird sauber gearbeitet? Halten sie unsere Standards ein? Was passiert, wenn Fehler gemacht werden – und der Kunde reklamiert bei uns?

Diese Sorge ist nicht unbegründet. Denn als Auftraggeber steht man am Ende in der Verantwortung – auch wenn die Ausführung durch ein Subunternehmen erfolgt. Die Angst vor Kontrollverlust ist also nachvollziehbar. Aber sie ist kein Grund, auf Unterstützung zu verzichten. Entscheidend ist, wie man den Prozess aufsetzt – und wie gut man ihn führt.

Klare Übergaben statt vager Erwartungen

Die häufigste Ursache für Qualitätsprobleme ist nicht mangelnde Kompetenz – sondern unklare Absprachen. Wer einem Subunternehmer einfach sagt „Montage bitte nächste Woche“, darf sich nicht wundern, wenn am Ende nicht alles passt.

Ein strukturierter Projektstart ist der Schlüssel: Dazu gehören vollständige Pläne (Stringlayout, Dachbelegung, Details zur Unterkonstruktion), ein fester Ansprechpartner, klar definierte Arbeitspakete und, wenn möglich, ein gemeinsamer Kick-off vor Ort oder per Video.

Je konkreter die Erwartungen formuliert werden, desto leichter ist es für den Subunternehmer, sie auch zu erfüllen – und desto leichter ist es später, Abweichungen sachlich zu besprechen.

Dokumentation schafft Transparenz

Gute Subunternehmen dokumentieren ihre Arbeit von sich aus – per Fotoprotokoll, Tagesrapport oder Checkliste. Wer als Solarteur regelmäßig mit Partnern arbeitet, sollte genau diese Prozesse einfordern und standardisieren.

Ein einfaches, praxisnahes Beispiel: ein kurzes Übergabeprotokoll nach Abschluss der Arbeiten, mit Stichpunkten zu besonderen Vorkommnissen, Materialverbrauch und Hinweisen für den Anschluss durch den Elektriker. So bleibt die Kontrolle im System – ohne dass man ständig selbst vor Ort sein muss.

Zwischen Vertrauen und Kontrolle: Die Rolle der Bauleitung

Subunternehmen professionell zu führen, heißt nicht, ihnen jeden Handgriff vorzuschreiben – aber es heißt, sie nicht sich selbst zu überlassen. Eine Bauleitung, die regelmäßig Rückmeldung gibt, vor Ort Präsenz zeigt oder telefonisch erreichbar ist, hat deutlich bessere Karten, wenn doch einmal etwas aus dem Ruder läuft.

Gerade in der ersten Zusammenarbeit lohnt sich ein engeres Monitoring – danach reichen oft kurze Stichproben oder gemeinsame Feedbackgespräche nach Projektabschluss. So entsteht ein Vertrauensverhältnis, das auf konkreter Erfahrung basiert – und nicht auf blindem Optimismus.

Verantwortung bleibt – aber man muss sie nicht allein tragen

Am Ende gilt: Wer mit einem Subunternehmen arbeitet, bleibt verantwortlich – aber muss nicht alles selbst tun. Gute Partner nehmen einem nicht nur Arbeit ab, sondern bringen auch die Bereitschaft mit, Verantwortung für ihr Gewerk zu übernehmen.

Mit klarer Kommunikation, strukturierter Vorbereitung und gegenseitigem Respekt entsteht eine Zusammenarbeit, die funktioniert – auch bei hoher Last, komplexen Projekten oder wechselnden Teams.

Fazit: Kontrolle ist kein Misstrauen – sie ist Teil der Professionalität

Der Wunsch nach Qualität ist keine Schwäche – er ist das Fundament erfolgreicher Projekte. Subunternehmen helfen, diesen Anspruch umzusetzen – wenn sie richtig geführt werden. Wer Prozesse sauber aufsetzt, Übergaben klar regelt und Standards einfordert, muss die Kontrolle nicht verlieren.

Im Gegenteil: Mit einem starken Partnernetzwerk wächst nicht nur die Kapazität – sondern auch das Vertrauen in die eigene Lieferfähigkeit.

30BCA796-3A97-4505-B107-3230ED23F679.png

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite