1 min gelesen

Fachkräftemangel im Handwerk: Wie Betriebe mit neuen Strukturen stark bleiben

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Der Fachkräftemangel bleibt – aber Ihr Betrieb muss nicht stehen bleiben

Die Lage ist bekannt: Qualifizierte Handwerker sind rar, besonders im Bau- und Ausbaugewerbe. Der Generationenwechsel schreitet voran, Nachwuchs ist schwer zu finden, und die Anforderungen an moderne Baustellen steigen.

Dennoch wächst der Markt – vor allem in Bereichen wie Photovoltaik, energetische Sanierung und Komplettmodernisierung. Wer als Betrieb weiter wachsen will, muss neue Wege gehen. Die gute Nachricht: Es gibt sie.

Subunternehmer sind keine Notlösung – sie sind Teil der Strategie

Viele denken bei Subunternehmen an kurzfristige Aushilfe. Doch richtig eingesetzt, sind externe Partner eine stabile, kalkulierbare und kompetente Verstärkung für das eigene Team.

Während Neueinstellungen mit langen Einarbeitungsphasen und Fixkosten verbunden sind, bringen Subteams sofort einsatzbereites Know-how mit – oft in spezialisierten Bereichen wie PV-Montage, Spenglerarbeiten oder Gerüstbau.

Ein gemischtes Team aus festangestellten Mitarbeitenden und externen Fachkräften kann flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren und das interne Team gezielt entlasten – ohne die Betriebskultur zu gefährden.

Die Kunst liegt in der Organisation

Damit die Zusammenarbeit funktioniert, braucht es klare Absprachen: Wer übernimmt welche Aufgaben? Wie laufen Kommunikation, Materiallogistik und Qualitätskontrolle ab?

Gute Subunternehmen denken mit, planen mit und sind offen für Feedback – sie bringen ihre eigene Struktur mit und lassen sich dennoch gut in bestehende Abläufe integrieren.

Gerade bei jungen oder neu eingestellten Mitarbeitenden ist das ein Vorteil: Sie lernen von der Erfahrung routinierter Subteams mit, ohne dass interne Ressourcen dafür dauerhaft gebunden werden müssen.

Vertrauen entsteht durch Struktur – nicht durch Zufall

Ein gutes Subunternehmen erkennt man nicht am Preis, sondern an der Verlässlichkeit. Wer sauber arbeitet, pünktlich ist, klar kommuniziert und sich an Absprachen hält, ist mehr als nur ein Dienstleister – er wird Teil des erweiterten Teams.

Wichtig ist, die Zusammenarbeit professionell aufzusetzen: mit klaren Anforderungen, Qualitätsstandards, Checklisten und regelmäßigen Rückmeldungen. So bleibt der Betrieb steuerbar, das Ergebnis hochwertig – und die Verantwortung klar verteilt.

Der Fachkräftemangel lässt sich nicht wegwünschen – aber umdenken lohnt sich

Neueinstellungen sind wichtig, aber sie allein lösen das Problem nicht. Wer heute im Handwerk bestehen will, braucht ergänzende Strukturen. Subunternehmer, die fachlich fit und organisatorisch verlässlich sind, bieten genau diese Entlastung.

Sie helfen, Aufträge schneller abzuwickeln, interne Teams zu stabilisieren und den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen – auch wenn der Nachwuchs noch auf sich warten lässt.


handwerker-services.ch – Ihr Netzwerk für starke Subunternehmen in der Schweiz.

DDD25BB0-A2A2-464E-ABD0-31F3CC28104A.png

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite