1 min gelesen

Kosten unter Kontrolle: Subunternehmen als wirtschaftlich sinnvolle Lösung

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Fixkosten vermeiden, Spielräume schaffen

Eigene Fachkräfte beschäftigen bedeutet nicht nur Lohnzahlungen, sondern auch Sozialabgaben, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge und laufende Weiterbildung. Diese Kosten fallen unabhängig vom tatsächlichen Projektvolumen an – und drücken auf die Marge in umsatzschwächeren Zeiten.

Subunternehmen hingegen arbeiten auf Projektbasis. Sie werden nur dann beauftragt, wenn es konkrete Aufgaben zu erledigen gibt. Das ermöglicht Generalunternehmern eine schlanke Kostenstruktur – ohne auf Fachkräfte verzichten zu müssen.

Kalkulierbare Preise, planbare Budgets

Viele Subunternehmer bieten Leistungen zu Festpreisen an oder arbeiten mit klar definierten Tagessätzen. Für GUs bedeutet das: eine höhere Budgettreue und geringere finanzielle Überraschungen im Projektverlauf.

Diese Planungssicherheit ist besonders bei engen Margen oder in öffentlichen Ausschreibungen ein klarer Vorteil.

Weniger Risiko bei Auslastungsschwankungen

Nicht jedes Jahr ist gleich stark. Wenn das Projektaufkommen sinkt, bleiben festangestellte Mitarbeitende oft unterbeschäftigt – was wirtschaftlich schnell problematisch wird.

Subunternehmen entkoppeln diese Abhängigkeit: Sie können kurzfristig eingebunden oder pausiert werden, je nach Bedarf. So lassen sich wirtschaftliche Durststrecken besser überbrücken, ohne Personalentscheidungen treffen zu müssen.

Keine Nebenkosten für Administration und Infrastruktur

Subunternehmen bringen in der Regel ihre eigene Ausrüstung mit – ebenso wie ihre Fahrzeuge, Werkzeuge und Schutzkleidung. Auch Versicherungsschutz, Spesenabrechnungen und Personalverwaltung liegen in ihrer Verantwortung.

Für GUs reduziert sich dadurch nicht nur der administrative Aufwand, sondern auch die indirekten Projektkosten.

Wirtschaftlichkeit braucht Flexibilität

In einer Branche mit hohem Konkurrenzdruck und steigenden Materialkosten zählt jeder Prozentpunkt Marge. Die Zusammenarbeit mit Subunternehmen ist eine effektive Möglichkeit, wirtschaftlich flexibel zu bleiben – ohne bei Qualität oder Geschwindigkeit Kompromisse eingehen zu müssen.

Wer Subunternehmer als festen Bestandteil der Projektplanung versteht, kann effizienter arbeiten, besser kalkulieren und sich sicherer am Markt positionieren.

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite