Die unbequeme Frage, die sich heute viele Eigentümer stellen müssen
Wer eine Liegenschaft besitzt, denkt oft in Jahrzehnten. Doch genau dieser Zeithorizont macht energetische Sanierungen heute zur Pflicht – nicht zur Kür. Denn:
Ein Gebäude, das heute nicht saniert wird, kann in wenigen Jahren an Wert verlieren.
Ob Mehrfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie: Der Begriff „Stranded Asset“ ist längst in der Schweizer Immobilienwelt angekommen. Gemeint sind Objekte, deren Wert sinkt, weil sie nicht mehr den gesetzlichen, energetischen oder marktwirtschaftlichen Anforderungen entsprechen.
Was macht eine Immobilie zu einem Stranded Asset?
- Energieverbrauch zu hoch → schlechte CO₂-Bilanz
- Heizsystem veraltet → nicht mehr förderfähig oder erlaubt
- Dach nicht geeignet für Solar → ungenutztes Potenzial
- Sanierung verschoben → Fördergelder verpasst, Instandhaltungskosten steigen
- ESG-Kriterien nicht erfüllt → schlechtere Finanzierungsbedingungen
Insbesondere bei Liegenschaften im Bestand entscheiden heute nicht mehr allein Lage und Quadratmeterpreis über den Wert – sondern die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes.
Dach + Solar: Das energetische Herz der Immobilie
Die Kombination aus Dachsanierung und Solarintegration ist oft der erste und wichtigste Schritt, um ein Gebäude langfristig nutzbar und wirtschaftlich attraktiv zu halten:
- Ein neues Dach reduziert Wärmeverluste und schützt die Substanz
- Eine Solaranlage senkt laufende Betriebskosten oder schafft Einnahmen
- Energetische Modernisierung verbessert die Bewertung – auch für Banken
- Fördergelder können einen erheblichen Teil der Kosten abdecken
Nicht sanieren ist auch eine Entscheidung – nur oft die teuerste
Viele Eigentümer schieben die Entscheidung vor sich her – aus Sorge vor Kosten, Unsicherheit oder Koordinationsaufwand. Doch genau diese Verzögerung führt dazu, dass:
- Förderprogramme nicht genutzt werden
- Instandhaltungskosten steigen
- Mieter abspringen oder Nebenkostenexplosion droht
- der Wiederverkaufswert sinkt
Sanierung bedeutet nicht nur Aufwand – sondern auch Werterhalt, Zukunftssicherheit und bessere Vermietbarkeit.
Was tun?
In der aktuellen Initiative von HandwerkerServices.ch zeigen wir auf, wie Eigentümer nicht allein handeln müssen.
Durch gemeinsame Planung, zentrale Projektkoordination und gebündelte Einkaufskraft entstehen skalierbare Lösungen mit echten Vorteilen.
👉 Schreiben Sie uns, wenn Sie prüfen möchten, ob Ihre Liegenschaft noch „zukunftsfähig“ ist – oder ob jetzt der richtige Moment für ein gemeinsames Projekt ist:
r.livain@btg.eco
Diese Serie ist Teil der Initiative von BTG Services für Gebäudeeigentümer und Portfoliomanager in der Region Zürich.
Abonnieren Sie handwerker-services
Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.
Neueste
Mehr von der Seite
Remco Livain
solar
Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren
Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach
Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-
Beitrag lesen