Die Praxis kennt keine Einmarken-Baustellen
In der Theorie ist alles klar: Ein Projekt wird mit einem Montagesystem geplant, die Komponenten sind durchgängig vom selben Hersteller, und das Montageteam kennt den Aufbau in- und auswendig.
Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Viele Solarteure arbeiten mit mehreren Lieferanten, je nach Verfügbarkeit, Preis oder Dachsituation. Auf einem Gebäude wird das Hauptdach mit K2 SingleRail ausgestattet, das Nebendach mit Van der Valk ValkPro+, und der Carport kommt mit Aerocompact CompactPITCH.
Das klingt nach einer pragmatischen Lösung – wird aber schnell zum Risiko, wenn das Montageteam nicht in der Lage ist, systemübergreifend korrekt zu arbeiten.
Jedes System hat seine eigene Sprache
Die Herausforderung bei Multisystem-Projekten liegt nicht nur im Material selbst – sondern in der Denkweise, die dahintersteht.
K2 verwendet beispielsweise ein anderes Rastermaß, andere Modulklemmen und einen anderen Logikansatz bei der Unterkonstruktion als Van der Valk oder Schletter. Auch das Werkzeug, die Schraubenlängen oder die zulässigen Anzugsmomente unterscheiden sich.
Wenn Monteure versuchen, mit einem „One-size-fits-all“-Ansatz zu arbeiten, entstehen Fehler: falsche Klemmabstände, inkorrekte Anbindung an die Dachstruktur oder Inkompatibilität mit Modulhersteller-Vorgaben.
Gute Subunternehmen sind systemflexibel
Ein starkes Montageteam erkennt man daran, dass es sich auf unterschiedliche Systeme einstellen kann – ohne, dass die Qualität darunter leidet. Das bedeutet nicht nur, die Anleitungen gelesen zu haben, sondern die typischen Fallstricke im Kopf zu haben.
Beispiel: Bei Van der Valk ist die Dachanbindung über Stockschrauben besonders sensibel – insbesondere bei Sandwichdächern. Bei K2 Dome 6 ist die Ballastberechnung entscheidend – und kann nicht einfach „aus Erfahrung“ geschätzt werden.
Gute Subteams bringen die nötige Flexibilität mit – und vor allem die Bereitschaft, sich im Vorfeld mit dem Material auseinanderzusetzen, statt erst auf der Baustelle zu improvisieren.
Projektvorbereitung wird zur Schlüsselaufgabe
Für Solarteure, die mit mehreren Systemen arbeiten (müssen), wird die Baustellenvorbereitung noch wichtiger:
- Systemtrennung klar definieren (wo beginnt welches System?)
- Montageanleitungen pro System bereitstellen
- Übergaben klar strukturieren, idealerweise mit Fotos und Checklisten
- Verantwortung für jedes Arbeitspaket zuweisen
Ein Subunternehmen kann nur dann sauber arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen klar sind – und wenn es die Kompetenz besitzt, auf unterschiedliche Systemanforderungen schnell zu reagieren.
Fazit: Multisystem-Fähigkeit ist keine Kür – sondern oft notwendig
Die Fähigkeit, verschiedene Montagesysteme korrekt zu installieren, ist längst kein Luxus mehr, sondern in vielen Projekten Standardvoraussetzung.
Subunternehmen, die diese Flexibilität mitbringen – und sich trotzdem an Standards halten – sind Gold wert. Sie machen es möglich, Projekte wirtschaftlich umzusetzen, auch wenn die Materialverfügbarkeit oder Dachstruktur komplex ist.
Für Solarteure heißt das: Wer langfristig effizient bauen will, braucht Partner, die nicht nur „irgendein System“ kennen – sondern mit mehreren souverän umgehen können.
Abonnieren Sie handwerker-services
Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.
Neueste
Mehr von der Seite
Remco Livain
solar
Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren
Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach
Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-
Beitrag lesen