1 min gelesen

Qualität durch Spezialisierung: Warum PV-Montagen Profis brauchen

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Technische Anforderungen steigen – auch im Handwerk

Photovoltaik-Anlagen sind längst keine einfache Dachmontage mehr. Mit steigenden Leistungsanforderungen, komplexeren Systemkomponenten und wachsender Integration in Energiemanagement-Lösungen steigen auch die Anforderungen an die Installation.

Fehler bei der DC-seitigen Verkabelung, beim Anschluss der Wechselrichter oder bei der Montage der Unterkonstruktion führen nicht nur zu Leistungsverlusten, sondern bergen auch Sicherheitsrisiken. Hier braucht es echte Fachkräfte – keine Allrounder.

Subunternehmen mit PV-Fokus arbeiten präziser

Spezialisierte Subunternehmen, die sich ausschließlich auf PV-Montagen konzentrieren, bringen Routine und tiefes Systemverständnis mit. Ihre Teams kennen die gängigen Komponenten, Normen und Sicherheitsvorschriften – und können selbst anspruchsvolle Dachaufbauten oder Sonderlösungen zuverlässig umsetzen.

Für Generalunternehmer entsteht dadurch ein klarer Vorteil: weniger Abstimmungen, weniger Nachbesserungen, mehr Qualität ab dem ersten Tag.

Zertifikate und Schulungen als Qualitätsmerkmal

Gerade in der Schweiz gelten für PV-Installationen strenge Vorschriften. Von VSE-zertifizierten Fachleuten über elektrotechnische Sicherheitsnormen bis hin zu kantonalen Bauvorgaben: Wer hier nicht auf dem neuesten Stand ist, riskiert Verzögerungen, Mängelrügen – oder sogar rechtliche Konsequenzen.

Subunternehmen, die sich auf PV spezialisiert haben, investieren regelmäßig in Schulungen, Zertifizierungen und Weiterbildungen. Dieses Know-how kommt dem Projekt direkt zugute.

Professionelle Ausstattung macht den Unterschied

Auch beim Werkzeug zeigt sich der Unterschied: PV-Subunternehmer bringen häufig ihre eigene Spezialausrüstung mit – von Crimpzangen für Solarkabel über Drehmomentschlüssel bis hin zu Seilsicherungen für steile Dächer.

Das sorgt nicht nur für sichere Arbeitsbedingungen, sondern auch für eine zügige, normgerechte Umsetzung. Der GU spart sich Investitionen in Spezialwerkzeuge und kann sich auf die Einhaltung der Standards verlassen.

Wer Qualität liefern will, braucht die richtigen Partner

Am Ende zählt auf der Baustelle das Ergebnis. Kunden erwarten eine saubere, stabile und leistungsfähige PV-Anlage – und verlassen sich dabei auf den Generalunternehmer. Wer diesen Anspruch ernst nimmt, braucht Partner, die Qualität nicht nur versprechen, sondern jeden Tag liefern.

Spezialisierte Subunternehmen sind dafür der Schlüssel: Sie sorgen dafür, dass aus Technikprojekten funktionierende Energiesysteme werden.

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite