Logo
Magazin
Logo
Logo
HomeRSSSite Map

GANDT Ventures GmbH

Made with
  1. Post
  2. Schnittstellen verstehen: Zusammenarbeit mit Bauleitung, Elektrikern und Planung

1 min gelesen

Schnittstellen verstehen: Zusammenarbeit mit Bauleitung, Elektrikern und Planung

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Inhaltsverzeichnis

PV-Montage ist Teamarbeit – technisch wie organisatorischAbstimmung mit der Bauleitung: mehr als ein TagesrapportSchnittstelle Elektrik: Die Anlage endet nicht am WechselrichterPlanungsvorgaben verstehen – nicht nur befolgenSubunternehmen müssen auch kommunikativ mitbauen

PV-Montage ist Teamarbeit – technisch wie organisatorisch

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehr als Modulen, Schienen und Schrauben. Um eine funktionierende Anlage zu realisieren, müssen verschiedene Gewerke ineinandergreifen: Planung, Montage, Elektrik, Koordination mit Bauleitung, ggf. Statik, Gerüstbau oder Blitzschutz.

Das bedeutet: Wer nur „sein Ding“ durchzieht, ohne die angrenzenden Schnittstellen zu verstehen, verursacht unnötige Verzögerungen, Nacharbeiten oder Konflikte auf der Baustelle.
Ein gutes Subunternehmen denkt nicht in abgeschlossenen Arbeitspaketen – sondern in Prozessen, die zusammenpassen müssen.

Abstimmung mit der Bauleitung: mehr als ein Tagesrapport

Bauleiter sind heute oft stark ausgelastet. Sie brauchen Subunternehmen, die mitdenken – nicht solche, die ständig Rückfragen stellen oder unvorbereitet erscheinen.
Ein eingespieltes Montageteam kennt die typischen Erwartungen der Bauleitung: Pünktlichkeit, Eigenverantwortung, strukturierte Übergaben und eine saubere Dokumentation.

Dazu gehört z. B. auch:

  • Modulbelegung mit der Planung abgleichen, nicht einfach „nach Gefühl“ montieren
  • Baustellenstatus täglich zurückmelden, idealerweise mit Foto-Doku
  • Fehlmaterial sofort melden, nicht erst am Ende
    Solche Details sparen Zeit – und schaffen Vertrauen.

Schnittstelle Elektrik: Die Anlage endet nicht am Wechselrichter

Ein typisches Problem auf PV-Baustellen: Das Montageteam sieht sich „nur für die Module“ zuständig – der Elektriker kommt später.
Doch wer DC-seitig arbeitet, muss auch die Anforderungen des Elektrikers kennen:

  • Wie werden die Strings verlegt?
  • Wo enden die Kabel, wie wird die Durchführung vorbereitet?
  • Sind die Aderendhülsen korrekt gecrimpt und beschriftet?

Ein gutes Subunternehmen übergibt keine halbfertigen Baustellen, sondern sorgt für einen nahtlosen Übergang. Im besten Fall: mit Vorabstimmung, gemeinsamer Stringplanung und einem klar dokumentierten Übergabeprotokoll.

Planungsvorgaben verstehen – nicht nur befolgen

Immer wieder kommt es zu Umplanungen auf der Baustelle: Module passen nicht aufs Dach, die Anordnung muss gedreht werden, Hindernisse tauchen auf.
Ein schwaches Team meldet nur Probleme – ein starkes denkt mit.

Das bedeutet z. B.:

  • Eine geplante Belegung technisch bewerten und Verbesserungsvorschläge machen
  • Verständnis für statische und elektrische Zusammenhänge zeigen
  • Auf potenzielle Fehlerquellen frühzeitig hinweisen
    Solche Teams sind nicht nur Ausführer – sie sind Partner im Projekt.

Subunternehmen müssen auch kommunikativ mitbauen

Technisches Können ist wichtig – aber nicht genug. Wer PV-Projekte sauber abwickeln will, braucht Subunternehmer, die ihre Arbeit im Kontext verstehen.

Die besten Montageteams sind die, die mitdenken, mitreden und mitverantworten – auch wenn sie „nur“ Subunternehmen sind. Denn genau das macht am Ende den Unterschied zwischen einem Projekt, das funktioniert – und einem, das nur irgendwie fertig wird.

A8AEB151-5693-4CB9-88E6-5021092CB7A2.png

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite

    Remco Livain

    solar

    Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren

    Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet

    Beitrag lesen

    Remco Livain

    solar

    Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach

    Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser

    Beitrag lesen

    Remco Livain

    solar

    Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse

    Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-

    Beitrag lesen

Alle Beiträge anzeigen