2 min gelesen

Wann lohnt sich Akkordarbeit – und wann ist Regie besser?

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/24/2025

Zwei Modelle, zwei Denkweisen – beide mit klarer Berechtigung

Im Bau- und Montaggeschäft haben sich zwei grundlegende Abrechnungsmodelle etabliert: Regiearbeit und Akkordarbeit. Während Regiearbeit nach effektiv geleisteten Stunden abgerechnet wird, basiert der Akkord auf einer mengenbezogenen Vergütung – meist nach installierten Modulen, Laufmetern Kabel oder montierten Trägerprofilen.

Beide Modelle haben ihre Stärken – und je nach Projekttyp, Bauherr und Teamstruktur ist mal das eine, mal das andere im Vorteil. Entscheidend ist, dass Solarteure den Unterschied nicht nur wirtschaftlich, sondern auch organisatorisch bewerten – besonders dann, wenn sie mit Subunternehmen zusammenarbeiten.

Akkordarbeit: Effizienz, Planbarkeit und klare Leistungseinheiten

Akkordarbeit ist besonders dann interessant, wenn der Projektumfang klar definiert, die Rahmenbedingungen stabil und die Ausführung standardisiert ist. Ein typisches Beispiel: eine Flachdachanlage mit Unterkonstruktion in Serienmontage, inklusive DC-Verkabelung. Hier lässt sich der Leistungsumfang präzise erfassen – z. B. in €/kWp oder €/Modul – und die Subunternehmer können ihre Teams auf maximale Effizienz trimmen.

Für den Auftraggeber bietet der Akkord ein hohes Maß an Kalkulationssicherheit. Es gibt keine Diskussionen über Pausenzeiten oder unproduktive Stunden, und die Motivation des Montageteams ist in der Regel hoch – weil sich Schnelligkeit auszahlt.

Wichtig ist allerdings: Der Akkord funktioniert nur, wenn das Material vollständig vor Ort ist, keine relevanten Planänderungen mehr erfolgen und die Baustelle reibungslos vorbereitet ist.

Regiearbeit: Flexibilität bei Komplexität

Nicht jede Baustelle lässt sich in standardisierte Mengeneinheiten pressen. Gerade bei Bestandsanlagen, Sonderlösungen oder schwierigen Dachkonstruktionen mit aufwendiger Unterkonstruktion ist es sinnvoller, in Regie zu arbeiten.

Hier profitieren beide Seiten von der Flexibilität: Der Subunternehmer kann auf unvorhergesehene Situationen reagieren – z. B. Anpassungen bei der Kabelführung, nachträgliche Änderungen am Stringplan oder Abstimmungen mit dem Elektriker – ohne sofort in die Nachverhandlung gehen zu müssen.

Für den Solarteur bedeutet das zwar weniger Kalkulationsgenauigkeit, dafür aber ein geringeres Risiko von Spannungen und Reibungsverlusten, wenn sich die Realität auf der Baustelle mal wieder nicht an den Plan hält.

Mischmodelle und Tagespauschalen als praktikable Zwischenlösung

In der Praxis haben sich auch Mischmodelle etabliert. Beispielsweise werden die Hauptmontagearbeiten im Akkord vergeben, während bestimmte Zusatzleistungen – etwa Dachrandabsicherung, Baustellenlogistik oder Koordination mit Dritten – nach Aufwand abgerechnet werden.

Manche Subunternehmen bieten auch Tagespauschalen an, insbesondere wenn eine gewisse Mindestleistung erwartet, aber keine punktgenaue Mengenerfassung garantiert werden kann.
Solche Lösungen sind besonders für mittelgroße Betriebe attraktiv, die standardisierte Prozesse mit einem gewissen Maß an Flexibilität kombinieren wollen.

Fazit: Das passende Modell hängt vom Projekt ab – und vom Partner

Weder Akkord noch Regie ist per se besser – es kommt auf das Projekt, die Rahmenbedingungen und das Vertrauen zwischen Auftraggeber und Subunternehmer an.

Gute Subunternehmen beherrschen beide Modelle und können flexibel auf die Anforderungen der Baustelle eingehen. Wichtig ist, dass die Wahl des Abrechnungsmodells bewusst getroffen wird – nicht aus Gewohnheit, sondern basierend auf den tatsächlichen Anforderungen vor Ort.

Wer diese Entscheidung sauber trifft, spart nicht nur Kosten – sondern vermeidet auch Konflikte, verbessert die Zusammenarbeit und steigert letztlich die Qualität der gesamten Montage.

8ADADFD6-C34D-42CC-954F-D9A15155520E.png

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite