Zertifiziert ist nicht gleich qualifiziert
Viele Solarteure achten bei der Auswahl von Subunternehmen auf Akkreditierungen, Schulungsnachweise oder Referenzprojekte – und das ist auch richtig so. Doch wer glaubt, dass ein Zertifikat automatisch für saubere Arbeit steht, irrt sich.
Eine K2-Schulung bedeutet nicht, dass das Team den Unterschied zwischen SingleRail und MultiRail wirklich verinnerlicht hat. Und ein Sicherheitszertifikat garantiert noch lange keine gute Baustellenlogistik oder saubere Kabelverlegung.
In der Praxis zeigt sich Qualität nicht auf dem Papier, sondern auf dem Dach – unter Zeitdruck, bei wechselnden Wetterbedingungen und mit echten Projektherausforderungen.
Erfahrung schlägt Theorie – aber nur mit System
Ein gutes Subunternehmen bringt nicht nur Schulungsnachweise mit, sondern vor allem echte Projekterfahrung. Wichtig ist dabei: Diese Erfahrung muss strukturiert sein. Teams, die regelmäßig mit Montagesystemen von K2, Schletter, Van der Valk oder Aerocompact arbeiten, entwickeln Routinen – aber nur dann, wenn sie mit klaren Abläufen, Checklisten und Zuständigkeiten arbeiten.
Es reicht nicht, dass „einer im Team“ sich auskennt. Entscheidend ist, dass jeder Monteur weiß, was zu tun ist – und dass auch bei wechselnder Besetzung eine konstant hohe Qualität sichergestellt wird.
Der Unterschied zeigt sich im Detail
Ob das Modul mittig verschraubt ist, die Dachhaken in der Traglattung sitzen oder die Kreuzverbinder korrekt angezogen sind – solche Details machen den Unterschied zwischen „montiert“ und „fachgerecht ausgeführt“.
Gerade bei Montagesystemen mit unterschiedlichen Produktlinien oder bei anspruchsvollen Dächern (z. B. Biberschwanz, Wellplatten, Metalldächer) zeigt sich, ob ein Team wirklich systemvertraut ist – oder improvisiert. Und Improvisation kostet im Zweifel mehr: Nacharbeit, Garantieprobleme oder Imageschäden beim Endkunden.
Akkreditierung als Einstieg – aber nicht als Endpunkt
Zertifizierungen, Produktschulungen oder Montagefreigaben durch Hersteller sind wichtige Grundlagen – aber sie ersetzen nicht die Prüfung der tatsächlichen Umsetzung. Wer als Solarteur mit Subunternehmen arbeitet, sollte sich nicht mit dem Vorzeigen eines Zertifikats zufriedengeben.
Viel wichtiger ist die Frage: Wie organisiert das Team seine Baustelle? Gibt es definierte Abläufe? Wird mit Original-Werkzeug gearbeitet? Gibt es eine Bauleitung oder Vorarbeiterrolle vor Ort? Wie läuft die Kommunikation bei Rückfragen?
Fazit: Vertrauen entsteht auf der Baustelle, nicht im Seminarraum
Akkreditierungen sind ein guter Anfang – aber sie sind kein Qualitätsnachweis im eigentlichen Sinn. Sie zeigen, dass ein Team geschult wurde, nicht dass es diese Schulung auch täglich lebt.
Wer als Solarteur langfristig mit Subunternehmen arbeiten will, sollte ein eigenes Qualitätsverständnis entwickeln – und dieses konsequent einfordern. Denn nur so entsteht eine Zusammenarbeit, die nicht nur formal korrekt ist, sondern auch im Alltag Bestand hat.
Abonnieren Sie handwerker-services
Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.
Neueste
Mehr von der Seite
Remco Livain
solar
Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren
Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach
Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-
Beitrag lesen