Klare Aufgabenverteilung bringt Struktur ins Projekt
Ein Subunternehmer – auch Nachunternehmer genannt – ist ein eigenständiges Unternehmen, das vom Generalunternehmer (GU) mit der Ausführung bestimmter Arbeiten beauftragt wird. Der GU bleibt weiterhin für das Gesamtprojekt verantwortlich, übergibt jedoch einzelne Aufgabenpakete – zum Beispiel im Bereich der Photovoltaik-Montage, der Elektrotechnik oder des Innenausbaus – an spezialisierte Partner.
So entsteht eine klare Arbeitsteilung, bei der sich der GU auf übergeordnete Tätigkeiten wie Bauleitung, Projektsteuerung und Kommunikation mit dem Bauherrn konzentrieren kann.
Flexibilität statt Fixkosten
Die Auslastung im Baugewerbe schwankt stark – insbesondere in wetterabhängigen oder saisonalen Gewerken wie PV-Montagen. Die Zusammenarbeit mit Subunternehmen ermöglicht es Generalunternehmern, ihre Kapazitäten flexibel dem Projektvolumen anzupassen.
Anstatt Personal auf Verdacht vorzuhalten, können Auftragsspitzen gezielt über externe Teams abgefangen werden. Das senkt die Fixkosten und reduziert das Risiko unnötiger Leerlaufzeiten.
Spezialwissen führt zu besseren Ergebnissen
Viele Subunternehmen haben sich auf ein klar umrissenes Tätigkeitsfeld spezialisiert – im Fall der Photovoltaik beispielsweise auf die DC-seitige Installation, die Unterkonstruktion oder das Handling von Wechselrichtern. Durch diesen Fokus entstehen Routinen, tiefes Fachwissen und hohe Ausführungsqualität.
Für GUs bedeutet das: Weniger Koordinationsaufwand, weniger Nachbesserungen und eine solide Basis für zuverlässige Projektabwicklung.
Weniger Aufwand bei Organisation und Verantwortung
Subunternehmer bringen nicht nur Fachkompetenz mit, sondern auch die Verantwortung für ihre eigenen Mitarbeitenden. Sie kümmern sich um Versicherung, Arbeitsrecht, Schulungen und Zertifikate. Für den GU reduziert sich damit der organisatorische und administrative Aufwand spürbar.
Gerade bei komplexen Projekten oder kurzen Zeitfenstern kann diese Entlastung entscheidend sein, um den Überblick zu behalten.
Subunternehmer als strategischer Erfolgsfaktor
Die Zusammenarbeit mit Subunternehmen ist keine Notlösung – sie ist eine bewusste unternehmerische Entscheidung. Generalunternehmer, die gezielt mit verlässlichen Partnern arbeiten, sichern sich nicht nur Fachwissen und Flexibilität, sondern schaffen auch die Grundlage für wirtschaftlich erfolgreiche Projekte.
Insbesondere bei technisch anspruchsvollen oder zeitkritischen Vorhaben – wie der Installation von Solaranlagen – ist der gezielte Einsatz von Subunternehmen ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Abonnieren Sie handwerker-services
Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.
Neueste
Mehr von der Seite
Remco Livain
solar
Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren
Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach
Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-
Beitrag lesen