1 min gelesen

Wer macht’s eigentlich? Warum Immobilienbesitzer hinterfragen sollten, wer wirklich installiert

Geschrieben von

RE

Remco Livain

Initiator & Builder

Veröffentlicht am

3/25/2025

Bei Photovoltaik-Projekten oder Sanierungen vertrauen viele Immobilienbesitzer auf Generalunternehmer, die Komplettpakete anbieten: „Wir kümmern uns um alles – von der Planung bis zur Umsetzung.“ Doch hinter der Fassade steckt oft ein anderes Bild: Viele dieser Anbieter sind reine Vertriebsgesellschaften ohne eigenes Handwerksteam.

Das muss kein Problem sein – wenn transparent kommuniziert wird. Doch leider ist das nicht immer der Fall.

Vertrieb ist nicht gleich Umsetzung

Was viele nicht wissen: Einige Firmen spezialisieren sich auf die Akquise und Organisation von PV-Projekten, vergeben aber alle praktischen Arbeiten an Subunternehmer – ohne selbst in den Prozess involviert zu sein.
Das bedeutet: Der Betrieb, mit dem Sie den Vertrag abschließen, hat möglicherweise keine Monteure, kein Lager und keine Bauleitung – sondern nur ein gut geschultes Verkaufsteam.

Subunternehmer sind kein Problem – solange man sie kennt

Gute Subunternehmen leisten hervorragende Arbeit. Sie sind auf ein bestimmtes Gewerk spezialisiert, arbeiten effizient und professionell – oft besser als manche „Alleskönner“.

Aber als Bauherr sollte man wissen: Wer steht tatsächlich auf dem Dach? Wer trägt die Verantwortung auf der Baustelle? Und wer ist erreichbar, wenn etwas nicht wie geplant läuft?

Warum Transparenz entscheidend ist

Wenn ein Anbieter Ihnen verspricht, „alles aus einer Hand“ zu liefern, dann sollten Sie konkret nachfragen:

  • Wie viele der Arbeiten werden wirklich intern erledigt?
  • Wer genau kommt auf meine Baustelle?
  • Kann ich Referenzen der Montageteams einsehen?
  • Gibt es einen festen Ansprechpartner während der Umsetzung?

Ein seriöser Anbieter wird damit kein Problem haben – und Ihnen offenlegen, mit welchen Subunternehmen er zusammenarbeitet.

Referenzen sagen mehr als Broschüren

Statt sich nur auf Versprechen zu verlassen, lohnt sich ein Blick auf echte Referenzen:

  • Wurden ähnliche Projekte bereits umgesetzt – in der gleichen Region oder Größenordnung?
  • Gibt es Ansprechpartner, die über die Umsetzung sprechen können?
  • Wie sah die Zusammenarbeit auf der Baustelle konkret aus?

Je konkreter die Antworten, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Umsetzung professionell abläuft.

Fragen stellen schützt vor Überraschungen

Ob ein Projekt gut läuft, entscheidet sich nicht beim Verkaufsgespräch – sondern auf dem Dach.

Subunternehmer sind kein Nachteil – im Gegenteil. Aber als Immobilienbesitzer sollten Sie wissen, wer wirklich arbeitet, wer koordiniert und wer haftet. Nur dann entsteht das Vertrauen, das es für ein langfristiges Investitionsprojekt braucht.


Veröffentlicht auf handwerker-services.ch – Ihre Plattform für professionelle Umsetzungspartner in der Schweiz.

Abonnieren Sie handwerker-services

Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.

Wir kümmern uns um Ihre Daten in unserer Datenschutzrichtlinie.

Neueste

Mehr von der Seite