Zwischen Altbau-Charme und Klimazielen: Eine Stadt steht unter Strom
Winterthur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – von der Industriehochburg zur lebenswerten Wohnstadt mit wachsendem Umweltbewusstsein. Die Stadt trägt das Label „Energiestadt Gold“ und verfolgt ambitionierte Ziele: Bis 2040 will sie klimaneutral sein.
Gleichzeitig sind viele Wohnbauten in Winterthur technisch überaltert. Besonders in Quartieren wie Töss, Wülflingen oder Veltheim stehen grosse Bestände aus den 1960er- und 1970er-Jahren, oft mit Flachdächern, schlechter Dämmung und veralteter Haustechnik.
Genau hier liegt die Chance für Eigentümerinnen und Eigentümer: Wer heute saniert und Solar gleich mitdenkt, steigert den Wert der Liegenschaft – und erfüllt gleichzeitig zukünftige Anforderungen.
Die Flachdächer Winterthurs: Ideal für PV, aber oft ungenutzt
Winterthur hat tausende Quadratmeter ungenutzte Dachfläche – technisch bestens geeignet für PV-Module. Trotzdem scheitern viele Vorhaben an:
- Unsicherheiten bei der Umsetzung (Stichwort Statik, Genehmigung, Mietverhältnis)
- Mangel an verlässlichen Partnern für Planung und Ausführung
- Fehlendem Zugang zu Förderungen und Finanzierungslösungen
Unsere Initiative über HandwerkerServices.ch setzt genau hier an:
Wir bieten Eigentümern in Winterthur eine klare Struktur, ein erfahrenes Netzwerk und die Möglichkeit, sich auch mit kleineren Projekten einer grösseren Umsetzung anzuschliessen – wirtschaftlich und effizient.
Genossenschaften, private Eigentümer, kleine Verwaltungen – alle stehen vor denselben Fragen
In Winterthur ist der Wohnungsbestand stark durchmischt. Eigentümer von 3- bis 12-Parteienhäusern stellen sich häufig:
- Wie kann ich eine Dachsanierung sinnvoll mit einer PV-Anlage kombinieren?
- Welche Fördergelder bietet Winterthur konkret?
- Gibt es lokale Partner, die Erfahrung mit komplexeren Bestandsprojekten haben?
- Was kann ich auf die Mieter umlegen, was muss ich selbst tragen?
Wir helfen nicht nur bei der Beantwortung dieser Fragen – wir begleiten den gesamten Prozess.
Von der ersten Einschätzung über die Partnerwahl bis zur Inbetriebnahme – auf Wunsch auch inklusive Finanzierungskonzept.
Lokal handeln, gemeinsam umsetzen
Gerade in Winterthur sehen wir grosses Potenzial für gemeinsame Projektbündelung: Viele Häuser ähneln sich in Bauweise, Dachstruktur und Sanierungsbedarf. Wer mit anderen Eigentümern gemeinsam plant, profitiert von besseren Konditionen, schnelleren Prozessen und eingespielten Projektteams.
Und: Die Stadt selbst unterstützt Sanierungen mit attraktiven Förderprogrammen, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Gebäudetechnik.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn Sie eine Liegenschaft in Winterthur besitzen – ob als Genossenschaft, Verwaltung oder Privatperson – und über eine Sanierung nachdenken, lohnt sich ein unverbindlicher Austausch.
👉 Schreiben Sie uns: r.livain@btg.eco
Dieser Beitrag ist Teil unserer regionalen Serie auf handwerker-services.ch – einem Angebot der BTG Services für Eigentümer im Kanton Zürich.
Abonnieren Sie handwerker-services
Holen Sie sich die neuesten Posts in Ihren Posteingang. Kein Spam, jederzeit abbestellen.
Neueste
Mehr von der Seite
Remco Livain
solar
Hinwil denkt praktisch: Gemeinsam sanieren, gemeinsam profitieren
Hinwil hat Platz – und ungenutztes Potenzial auf den Dächern In Hinwil stehen viele Liegenschaften, die zwischen 1980 und 2000 gebaut wurden – solide Substanz, aber oft mit deutlich veraltetem energet
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Greifensee nutzt die Nähe – und das Potenzial am Dach
Wenn viele Eigentümer vor derselben Herausforderung stehen Greifensee ist kompakt, durchmischt – und geprägt von Gebäuden, die in einem engen Zeitraum errichtet wurden. Viele Wohnanlagen, Reihenhäuser
Beitrag lesen
Remco Livain
solar
Herrliberg denkt weiter: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Hochwertige Liegenschaften – mit stillen Schwachstellen Herrliberg steht für Exklusivität, Seelage, Privatsphäre – und hochwertige Immobilien. Viele dieser Liegenschaften wurden in den 70er- und 80er-
Beitrag lesen